Folgende Tabelle stellt die Grundgatter dar. Aus diesen können beliebige Schaltungen aufgebaut werden.
Quelle: https://www.rahner-edu.de/grundlagen/signale-richtig-verstehen/digitaltechnik-teil-0/
Aufgabe 1
Bearbeitet Rechenregeln der Boolschen Algebra und haltet die Rechengesetze im Hefter fest
https://inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/Schaltnetze_vereinfachen/Erkundung_Schaltterme_umformen
Zusammenfassung Regeln (Cheat Sheet Bool)
Quelle: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/imp/gym/bp2016/fb3/m02_aug/2_vorlagen/2_gesetze/m10aug02_ab_rechengesetze.pdf
Aufgaben 2
Vereinfacht folgende Aufgaben mit der Boolschen Algebra
https://kohnlehome.de/tinf/uebung-boolesche-algebra.pdf
Lösung: bool_loesung.pdf
Aufgabe 3
Lesen Sie zur Disjunktiven Normalform. Halten Sie Kernpunkte in ihrem Hefter fest.
Einführung
https://www.youtube.com/watch?v=A0XupfXiKIo
Regeln zur Gruppenbildung
möglichst viele 1er, die in benachbarten Feldern stehen, zu
Blöcken zusammenfassen
Vertiefung Schaltung
https://inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/Schaltnetze/Erkundung_Schaltnetz
Übungen
https://inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/gatter/uebungen
Grundgatter
https://inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/gatter
https://inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/gatter/weitere_gatter
Lösung zu Wasserpump-Übungsaufgabe:
Sehr gute Zusammenfassung vom Transistor zum Halb- und Volladdierer: https://www.youtube.com/watch?v=HjneAhCy2N4
Halbaddierer
Ein Halbaddierer ist eine einfache logische Schaltung, die zwei einzelne Binärziffern (Bits) addiert. Er hat zwei Eingänge, meistens bezeichnet als A und B, und zwei Ausgänge: Summe (S) und Übertrag (Ü). Die Funktionsweise basiert auf den folgenden logischen Operationen:
Summe (S): Diese ergibt sich aus dem XOR (Exklusiv-Oder) der beiden Eingangsbits.
Übertrag (Ü): Dies ist das Ergebnis des AND (Und) der beiden Eingangsbits
Volladdierer
Ein Volladdierer geht einen Schritt weiter und kann drei Binärziffern (Bits) addieren: zwei Eingangsbits (A und B) und ein Übertragsbit (Üi) aus einer vorherigen Addition. Er hat ebenfalls zwei Ausgänge: Summe (S) und Übertrag (Üo). Die logischen Operationen des Volladdierers sind:
Summe (S): Diese ergibt sich aus dem XOR der drei Eingangsbits (A, B und Üi).
Übertrag (Üo): Dies ist das Ergebnis der logischen OR-Operation (ODER) aus zwei AND-Operationen: A AND B sowie (A XOR B) AND Üi.
Zusammengefasst: Halbaddierer eignen sich für die Addition zweier Bits ohne Berücksichtigung eines Übertrags, während Volladdierer drei Bits addieren können, inklusive eines Übertrags aus einer vorhergehenden Addition.
Bestandteile und Aufgaben
Bus-System:
Rechenwerk:
Steuerwerk:
Ein- und Ausgabewerk:
Speicherwerk:
Johnny Simulator
Zum üben:
Befehlssatz
01 TAKE
02 ADD
03 SUB
04 SAVE
05 JMP
06 TST
07 INC
08 DEC
09 NULL
10 HLT
Von-Neumann-Loop
Macro als Micro Befehl
TAKE
Aufgabe:
Implementiert folgende Programme in Assembler:
Simulationsprogramm:
https://dev.inf-schule.de/content/12_rechner/4_johnny/johnny3/
Lösungen: johnny_loesungen